«Im Töpferhaus erlebe ich den im Zitat beschriebenen Umgang: eine strukturierte Tagesgestaltung in einem einfühlsamen und geduldigen Umfeld. Die mir übertragenen Aufgaben sind auf meine Fähigkeiten zugeschnitten. Daneben werde ich auch ermutigt, Neues auszuprobieren – ohne Druck. Selbst mein treuer Begleiter, Assistenzhund* Zazu, wird herzlich aufgenommen.»
Rückblende
Vor fünf Jahren erlebt Janis Leben eine Zäsur, ausgelöst durch ein Trauma. Die junge Frau ist nicht mehr in der Lage, ihre Wohnung zu verlassen oder soziale Kontakte zu knüpfen. Gefesselt ans Haus, beginnt sie neben einer Therapie im Internet nach alternativen Lösungen zu suchen und stösst dabei auf die Organisation Assistenzhundezentrum Schweiz.
Nach intensiven Recherchen ist Janis überzeugt, dass ein Assistenzhund1 Licht in ihr Dunkel bringen könnte. Da Janis mit einem Leonberger-Hund aufgewachsen ist, kommt für sie nur diese Rasse als Assistenzhund in Frage. Denn die Leonberger sind ruhige und lärmunempfindliche Hunde – Eigenschaften, die fürs Janis Zustand wichtig sind, damit sie sich wieder in die Gesellschaft integrieren kann.
Ausbildung im Fokus
Entschlossen, diesen Weg einzuschlagen, bilden sich Janis und Hund Zazu mit Unterstützung einer Ausbildungsstätte zur Halterin und zum Assistenzhund aus, obwohl die Ausbildung mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Doch für ihr Ziel, wieder eigenständig leben zu können, scheut sie diesen nicht. Nach zwei Jahren haben die beiden die Ausbildung erfolgreich geschafft. Ein Ausweis bestätigt, dass Janis auf einen Assistenzhund gemäss UNO-Behindertenrechten angewiesen ist, und Zazu trägt eine Kennzeichnungsdecke, die ihm den Zugang überall ermöglicht. Die Nachweise helfen auch, Probleme zu lösen, falls Halterin und Hund irgendwo der Einritt doch erschwert werden sollte.
Rückkehr in die Gesellschaft
Dank Zazu hat Janis nicht nur mehr Unabhängigkeit, sondern auch wieder Hoffnung, Würde und vor allem einen Lebenssinn gefunden.
«Ich bedanke mich von ganzem Herzen beim Team des Töpferhaus-Werkateliers, beim Verein Assistenzhundezentrum Schweiz, der mir und Zazu die Ausbildung ermöglicht hat, und natürlich bei meinem treuen Assistenzhund Zazu für seine Begleitung und Treue.»
Janis
* Ein Assistenzhund ist dafür ausgebildet, Personen mit Behinderungen oder Einschränkungen im Alltag zu unterstützen. Neben Blindenführhunden gibt es auch Mobilitätshunde für Rollstuhlfahrer, Signalhunde für Hörbeeinträchtigte, Warnhunde für Diabetiker oder Epileptiker und Geleithunde für Menschen mit neurologischen oder psychischen Einschränkungen. assistenzhundezentrum.ch