Skip to main content

Wohncoaching

Du kannst Verantwortung für deine Wohnung und deine alltäglichen Verpflichtungen übernehmen. In bestimmten Bereichen des täglichen Lebens bist du jedoch vorübergehend oder langfristig auf fachliche Begleitung angewiesen. Diese Begleitung wird an deine Bedürfnisse angepasst. Wo und wie oft wir uns treffen, entscheiden wir gemeinsam.

Sandra Schriber
Tel 062 837 60 25
Mobil 077 453 46 56

Montag–Freitag, 9–17 Uhr

Weitere Informationen

  • Deine Themen, deine Ziele: Du bestimmst, woran gearbeitet wird – sei es in der Haushaltsführung, bei der Gestaltung von Arbeit und Freizeit, im Umgang mit Finanzen und administrativen Aufgaben oder beim Aufbau und der Pflege sozialer Kontakte.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Beratende Gespräche zu körperlicher und psychischer Gesundheit sowie Unterstützung in Krisensituationen.
  • Gemeinsam stark:Vernetzen mit Fachpersonen und Diensten für eine optimale Unterstützung (Case Management).
  • Voraussetzung: Ausreichende Stabilität für ein selbstständiges Leben in eigener Wohnung.
  • Begleitung: Je nach Bedarf, wöchentliche bis monatliche psychosoziale Begleitung.
  • Gesprächsort: In den Wohnungen der Klient*innen oder in den Büroräumlichkeiten des Töpferhauses.
  • Finanzierung: Über Sozialhilfe, Integrationsmassnahme, IV-Rente mit/ohne Ergänzungsleistungen (UVN Pro Infirmis).
  • Aufnahme:
    Anfrage
    Informationsgespräch (Erstgespräch): Hier besprechen wir gemeinsam, welches Angebot am besten zu dir passt.
    Entscheid nach beidseitiger Bedenkzeit
    Eintritt nach erfolgter Kostengutsprache

Ambulantes Angebot zur Unterstützung beim selbstständigen Wohnen

Wohncoaching – Angebot Kanton Aargau (AIU)

Wenn du bereit bist, Verantwortung für deine Wohnsituation und alltäglichen Verpflichtungen zu übernehmen und dabei vorübergehend oder langfristig Unterstützung benötigst, bist du bei uns genau richtig.

Die Betreuungsform und -intensität werden durch die AIU (Abklärung individuelle Unterstützung) im Auftrag des Kantons Aargau festgelegt. Unsere Begleitung ist individuell gestaltet und umfasst sowohl lebenspraktische als auch psychosoziale Unterstützung in deiner eigenen Wohnung.

Sandra Schriber
Tel 062 837 60 25
Mobil 077 453 46 56

Montag–Freitag, 9–17 Uhr

Weitere Informationen

  • Wohnen und Alltag: Unterstützen bei der Wohnungssuche sowie beim Organisieren und Bewältigen des täglichen Lebens.
  • Selbstständigkeit und Struktur: Fördern der Selbstorganisation und der Fähigkeit, das Leben eigenständig zu gestalten.
  • Soziale Integration und Freizeit: Begleiten beim Aufbau einer stabilen Tagesstruktur sowie beim Gestalten sozialer Kontakte und Freizeitaktivitäten.
  • Finanzen und Administration: Unterstützen bei administrativen Aufgaben, behördlichen Angelegenheiten und im Umgang mit Finanzen.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Beratende Gespräche zu körperlicher und psychischer Gesundheit sowie Unterstützung in Krisensituationen.
  • Gemeinsam stark: Vernetzen mit Fachpersonen und Diensten für eine optimale Unterstützung (Case Management).
  • Voraussetzung: Du bist mindestens 18 Jahre alt, hast deinen zivilrechtlichen Wohnsitz im Kanton AG und eine IV-Rente mit einem Invaliditätsgrad von mindestens 40 % sowie eine ausreichende Stabilität für ein selbstständiges Leben in eigener Wohnung.
  • Finanzierung: Für Personen mit IV-Rente und Ergänzungsleistungen ist das Angebot kostenlos. Wenn kein Anspruch auf Ergänzungsleistungen besteht, berechnet der Kanton einen individuellen Eigenbeitrag.
  • Begleitung:
    Vorleistung: 20 Std. für die Unterstützung und Beratung bei der Wohnungssuche.
    Hauptleistung: Psychosoziale Begleitung in der eigenen Wohnung. Die Betreuungsintensität und der Betreuungsauftrag werden von der AIU mit dem Instrument des IHP (individueller Hilfeplan) bestimmt.
  • Aufnahme: Vorliegende Bezugsberechtigung der Abklärungsstelle (AIU). Informationen und Antragsformular für individuelle Unterstützungsleistungen: sva-aargau.ch